Nach einigen Frontalvorträgen in letzter Zeit haben wir auf der 66. Veranstaltung der Limited WIP Society Cologne diesmal wieder Community-Wissen zusammentragen können.
Die Teilnehmer waren aufgerufen ihre „Failure Stories“ bei der Einführung oder Anwendung von Kanban mitzubringen. Aus Fehlern lernt man, sagt man. Und in der Tat, es gab an diesem Abend einiges zu lernen.
Wer, wie ich, befürchtet hatte, dass bestimmt kaum jemand über eigene Fehler berichten möchte, wurde eines Besseren belehrt. Schnell füllte sich das Board mit einer großen Anzahl sehr konkreter Failure Stories.

Im Lean Coffee Modus diskutieren wir über sechs der insgesamt dreizehn vorgeschlagenen Geschichten. Nach einer kurzen Einleitung durch den „Berichterstatter“ diskutierten wir über Gründe und Lösungsansätze.
Die abschließende Feedbackrunde ergab ein rundum positives Stimmungsbild. Alle konnten etwas mitnehmen. Bemerkenswert war, dass viele der Probleme eher nicht die falsche Anwendung von Kanbanpraktiken als Ursache hatten. Viel mehr hatten viele der Stories gemein, dass kulturelle Aspekte vernachlässigt wurden oder aber die von der Kanban Initiative Betroffenen nicht ausreichend abgeholt und beteiligt worden waren.