Lean und Agile – Betrachtungen vom 21. Treffen der Limited WIP Society Cologne

Eines der Themen beim 21. Treffen der Limited WIP Society Cologne war die Frage, „Wer versteht was unter lean beziehungsweise agile?“

Mit einigem Nachlauf sind hier mal ein paar der Antworten notiert:

Lean und Agile haben eine gemeinsame Beschreibung:

Die spontane Kurzbeschreibung eines gemeinsamen Oberbegriffs lautete Gesunder Menschenverstand!
Eine der bekannteren agilen Methoden hatte in der Tat auf den früheren Versionen der Website (controlchaos von Ken Schwaber) auch den Untertitel „It’s all about common sense“ („Es geht nur um den gesunden Meenschenverstand“) und lean ist theoretisch so einfach, dass es in 7 Regeln beschrieben werden kann, wenn man den Poppendieks folgt.
Aber gesunder Menschenverstand kommt noch an vielen anderen Stellen vor und ist nicht nur auf das Produkt- und Projektgeschäft bezogen.

Wie werden Lean und Agile wahrgenommen?

Eine häufige Wahrnehmung ist „Lean macht alles günstiger und Agile macht alles schneller“ (Danke, Mirko, für diese überaus prägnante Formulierung). Selbstverständlich ist diese Darstellung übermäßig vereinfacht, aber sie macht doch deutlich, wie viele Menschen ausserhalb der jeweiligen „Szene“ diese Begriffe interpretieren.

Ein großer Unterschied zwischen Lean und Agile ist auf jeden Fall die Denkweise im Bereich Lean: „Wenn Du Wert liefern kannst ohne den Kunden zu fragen, dann tue das“, die den meisten Agilisten eher Unwohlsein bereiten dürfte!
Lean sagt hier: Wert übertrumpft Fluss übertrumpft Vermeidung von Verschwendung („Value trumps flow trumps waste elimination“)

Ein wichtiger Unterschied schien uns in der Diskussion auch noch zu sein, dass Agile, so wie wir es aus dem agilen Manifest kennen, direkt aus der Softwareentwicklung stammt, wie aus der Zeile „…Wir erschließen bessere Wege, Software zu entwickeln…“ deutlich wird.

Stehen „Lean“ und „Agile“ im Widerspruch

Wenn man wiederum David Andersons Buch zu Kanban folgt, dann ist eine der wichtigeren Regeln: Mache Prozessrichtlinien explizit – das Agile Manifest aber sagt: [Wir schätzen…] Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge – ist hier ein Widerspruch? Und wenn ja: Was machen wir damit?

Soviel für heute, bis zum nächsten Mal 😉
_MM_

Über Michael Mahlberg

Traveling the world, living life and building another software and consulting business - perhaps. Although I've been dubbed "serial entrepreneur", I'm still caring about the craft of software development & have been consulting on software development processes and architecture since the last millennium.
Dieser Beitrag wurde unter ohne Kategorie veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s