Wir haben über die Zusammenarbeit in der Gruppe gesprochen. Ich habe als Gedankenstütze (Modell) über Community of Practice berichtet, weil ich finde, dass es gut wäre, wenn die Gruppe im Lauf der Zeit Wissen und Können zusammenträgt und einen Vorrat davon anlegt, der für die Mitglieder jederzeit verfügbar ist.
Von da ausgehend (und dadurch, dass neue Leute hinzukommen) kamen wir auf die Frage: Wer ist eigentlich wer und wer kann was beitragen? Daraus machten wir eine Vorstellungsrunde.
Wir fanden heraus:
- Simon ist Freelance Scrum & Kaban Coach und möchte Trello untersuchen und in der Gruppe vorstellen. Simon kann auch eine Case Study vorstellen, und zwar über die Einführung von Kanban in einer Firma.
- Thomas Epping hat ein Buch geschrieben: „Kanban in der Software-Entwicklung“.
- Lars von Wedel arbeitet als Teamleiter bei Bayer Technology Services.
- Christian Orlowski und André Münz arbeiten bei TimoCom in Düsseldorf. André hat dort vor Jahren die Scrum-Einführung co-initiiert und kann kollaborative Spiele für Scrum und/oder Lean vorstellen.
- Corinna Baldauf arbeitet als Scrum Mistress und Usability Expert bei sipgate in Düsseldorf. Die Teams dort machen Software für Telefonprovider. Corinna co-gründet gerade einen Coaching Circle. Sie war kürzlich bei der Berliner Un-Conference von ALE, des Agile Lean Europe Netzwerkes, das von Jurgen Appelo ins Leben gerufen wurde. Corinna könnte von dort berichten.
- Matthias Bohlen (ich) arbeitet als Coach für effektive Produktentwicklung und benutzt dabei Lean als Ziel und Kanban als eine von mehreren Methoden. Er kann von der Lean/Kanban-Konferenz in Antwerpen berichten und z.B. Vorträge über Flow, Teamverträge, Risk Management in Kanban halten. Er kann auch ein Spiel für systemisches Denken beitragen.
- Sebastian Weuthen arbeitet bei Metro Systems. Dort haben sie Teams in Deutschland und an Off-Shore bzw. Near-Shore-Standorten, was ihn zu Flugreisen veranlasst. Sebastian kann zum Thema „Transitioning“, also dem Übergang von verschiedenen Situationen in Richtung einer neuen Situation, in dem Fall Kanban, berichten. Als Ausgangssituationen sieht er Chaos oder Wasserfall als attraktive Beispiele.
Habe ich jemanden oder ein Thema vergessen?
Bitte ergänzen!
Wir hatten auch ein kurzes Backlog für die nächsten Treffen zusammengetragen. Simon, Du hattest doch ein Foto gemacht, richtig? Könntest Du das Backlog hier mit reinstellen? Ich meine die Inhalte, nicht das Foto.
Was habt Ihr noch für Ideen? Was für Möglichkeiten fallen Euch ein, eine von den mehreren Zukünften, die in unserem Zeitnetz liegen, emergieren zu lassen?