-
Nächstes Treffen
-
Aktuelle Beiträge
Kategorien
Blogroll
@LimitWIPCologne
- Wie wir die ganzen Lernergebnisse, die wir aus Agilen, Lean und Kanban „Spielen“ oder Simulationen in die Arbeitswe… twitter.com/i/web/status/1… 2 months ago
- Übermorgen schon werden @RinkFelix und @leanluig Featureban mit Euch anschauen; in Präsenz! Es gibt noch einige fr… twitter.com/i/web/status/1… 3 months ago
- In einer Woche schon erzählt uns @fjeisenberg etwas über die sieben Dinge, die deine Kanban-Einführung erfolgreich… twitter.com/i/web/status/1… 4 months ago
- Unser nächstes Event hat das Kanban Maturity Model (KMM) zum Thema. Diskutiert und lernt mit: xing.com/events/lwipcgn… 5 months ago
- RT @MMahlberg: Is the user story overrated? Some story patterns and formats to learn from ift.tt/bfduBHM #blogpost 6 months ago
- Wir freuen uns auf den Vortrag von @thomasepping und haben haben noch etwas Platz im virtuellen Veranstaltungssaal… twitter.com/i/web/status/1… 6 months ago
- @LukasDonSchmidt @MMahlberg @YouTube Nochmal Danke für den informativen Talk @LukasDonSchmidt @MMahlberg 7 months ago
- Neues Jahr, neue Veranstaltung: Im Januar erzählt uns Claudia Stölzel über ihre Erfahrungen bei der #Kanban-Einführ… twitter.com/i/web/status/1… 7 months ago
Archiv
- August 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- August 2017
- Mai 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- Juli 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- Oktober 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- Februar 2014
- Dezember 2013
- September 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Januar 2013
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
Meta
Archiv des Autors: Martin Luig
LWIPCGN #128 Featureban: Präsenz vs. Online
Hallo liebe Kanban-Nutzer:innen im Großraum Köln, am 9. Mai 2022 haben wir uns nach langer Corona-Pause wieder beim Startplatz getroffen. Diesmal ging es um die leichtgewichtige Kanban-Simulation Featureban. Beim fünfzigsten Treffen der Limited WIP Society Cologne vor über 6 Jahren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ohne Kategorie
Kommentar hinterlassen
LWIPCGN #126 Lean Coffee zum Kanban Maturity Model (KMM)
Hallo liebe Kanban-Nutzer:innen im Großraum Köln, im März 2022 haben wir ein Lean Coffee zum Thema Kanban Maturity Model (KMM) veranstaltet. Das KMM spielt laut Beschreibung der Kanban University „eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Einigkeit, Ausrichtung, Sinnhaftigkeit und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ohne Kategorie
Kommentar hinterlassen
LWIPCGN #125 Weniger langsam
Wir müssen schneller werden!” — Es gibt viele gute Gründe für eine höhere Geschwindigkeit der Produktentwicklung; unter anderem erlaubt eine schnelle Umsetzung und Lieferung von Anforderungen ein frühes Feedback von Kund:innen und ermöglicht es außerdem, direkt auf dieses Feedback zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ohne Kategorie
Kommentar hinterlassen
LWIPCGN #124 Kanban-Einführung, die 4.: lasst uns mal neue Fehler machen
An diesem Abend gab uns Claudia Stölzel einen Reisebericht über die Stolperfallen auf dem Weg zu einer transparenten Organisation, der die Highs & Lows der mittlerweile 4. Kanban – Einführung bei der igus GmbH zusammenfasst. Zum Talk:Die igus GmbH produziert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ohne Kategorie
Kommentar hinterlassen
LWIPCGN #123 „Kamishibai und Kanban: Alles nur Theater?“
Passen Regeltätigkeiten und die Kanban-Methode zusammen? Ein paar Wege, wie das auf den unterschiedlichsten Ebenen funktionieren kann, zeigten an diesem Abend Lukas Schmidt und Michael Mahlberg kanpp 40 interessierten Teilnehmenden. Kamishibai ist ein hilfreiches und zugleich unterschätztes Instrument zur Unterstützung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ohne Kategorie
Kommentar hinterlassen
LWIPCGN #122 „Steampunk Ökonomie“ Lesung von Dr. Andreas Rein
Lesung „Steampunk Ökonomie – Mit der Dampfmaschine zum Mond“ An diesem Abend las Dr. Andreas Rein aus seinem neuen Buch „Steampunk Ökonomie – Mit der Dampfmaschine zum Mond“. Anschließend gab es eine angeregte Frage- und Antwortrunde mit dem Autor, u.a. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ohne Kategorie
Kommentar hinterlassen
LWIPCGN #121 Glauben Sie an die Evolution?
Gerade im Kanban-Umfeld spricht man häufig von evolutionärer Veränderung. Aber was bedeutet evolutionär eigentlich? Wieviel Evolution sollte in der Organisationsentwicklung stecken und wo helfen andere Vorgehensweisen? Was könnten die Scientific Method und der nach Edward Deming benannte PDSA-Circle damit zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ohne Kategorie
Kommentar hinterlassen
LWIPCGN #120 Was liest Du gerade? Online-Bücherabend bei der Limited WIP Society
„Was liest Du gerade?“ ist oft ein guter Einstieg in inspirierende Gespräche. Deshalb haben wir die Frage an diesem in die Runde gestellt und uns gegenseitig interessante Bücher vorgestellt. Trotz der Frage „was liest Du gerade“, durften es gerne auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ohne Kategorie
Kommentar hinterlassen
LWIPCGN #117 LeanCoffee der Limited WiP Society
Bei unserem Treffen im Juni 2021 haben wir ein LeanCoffee veranstaltet, um Raum und Zeit für Eure Fragen rund um Kanban zu geben. Bei unseren letzten Veranstaltungen hatten wir per Fit4Purpose-Abfrage nach Euren Motiven und Gründen gefragt, warum ihr zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ohne Kategorie
Kommentar hinterlassen
LWIPCGN #113 – Risiko-Management in Kanban und Enterprise Services Planning (ESP)
Enterprise Services Planning (ESP) ist ein Ansatz, Veränderung die man durch die Kanban Methode erreicht, auch für die gesamte Organisation zu nutzen, also über das Management einzelner Services hinaus. Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich, wenn man klar definierte Services, stabile … Weiterlesen
Veröffentlicht unter ohne Kategorie
Kommentar hinterlassen