Das Thema im Oktober war „Links und rechts der Prinzipien und Praktiken von Kanban“ und wurde uns von Thomas Epping vorgestellt.
Wir warfen an diesem Abend einen Blick auf einige Themen, die nicht zu den Prinzipien und Praktiken von Kanban gehören und die doch von einiger Bedeutung für eine Kanban-Initiative sein können. Wir schauten uns an, welche Rolle die Auftragsklärung („Wofür habe ich ein Mandat?“), die eigene Positionierung („Wie entscheide ich, welchen Veränderungsschritt ich – zum Beispiel als Kanban Coach – als nächstes platziere?“) sowie der Umgang mit formaler Macht und Hierarchie in einer Kanban-Initiative spielen. Zu allen drei steuerte Thomas Epping einige Impulse bei, die wir jeweils in einer Mischung aus Diskussion und Erfahrungsaustausch aufgriffen.

Hier die drei Buchtipps von Thomas zum ersten Drittel des Abends (der Auftragsklärung):
https://www.amazon.de/Liftoff-Start-Sustain-Successful-Agile/dp/1680501631 https://www.amazon.de/Good-Strategy-Bad-Richard-Rumelt/dp/1846684803 https://www.amazon.de/Discussing-Undiscussable-Overcoming-Jossey-Bass-Management/dp/0787986321
Weil es am Abend öfter erwähnt wurde und nach dem Link gefragt wurde, hier gehts zum Kanban Maturity Model (KMM).