Über https://tools.kaiten.io/featureban kann man einfach eine Simulation starten. Wenn man drei Spieler zusammen hat, kann das Spiel beginnen.
Das Spiel gibt den Teilnehmern die benötigten Informationen immer zur richtigen Zeit. Denoch ist eine Anleitung durch jemanden, der sowohl diese Version bereits gespielt hat, als auch Featureban bereits faszilitiert hat, sehr zu empfehlen.
Der Spielaufbau ist dem Original nahe. Allerdings ist es aufwändiger die Spaltenüberschriften individuell anzupassen und eigene Tasks/Karten zu schreiben. Das Spiel sieht hierfür einen CSV-Imort vor, den wir an diesem Abend nicht genutzt haben. Stattdessen nutzten wir die vorgegeben Texte, was nach unseren Beobachtungen die Verbindung einiger Spieler mit der Simulation teierschwerte.

Startansicht des Featureban-Boards von kaiten.io
Die Simulation bietet nach den beiden ersten von drei Iterationen die Möglichkeit, die Eindrücke der Spieler abzufragen.
Insgesamt benötigt man mit Einleitung, Erklärung und Debrief die angegebenen 1,5 bis 2 Stunden.
Für Fortgeschrittene berechnet die Software Leadtime Distribution und CFD Leadtime Distribution direkt mit. Deren Erläuterung benötigt weitere Zeit.
Insgesamt ist Featureban in der Online-Version von kaiten.io nach Meinung der Teilnehmer gut nutzbar, um die Ideen, die auch Featureban „am Flipchart“ transportiert, zu vermitteln. Für die Vorbereitung und Erläuterung „was das ganze soll“, sollte man sich ausreichend Zeit nehmen, damit die Simulation nicht zu mechanisch erscheint.
Die Software ist sehr ausgereift und einige Feature-Requests haben wir anschließend an die Entwickler weitergegeben.