Die Einführung von Kanban-Systemen ist immer auch der Beginn eines Change-Prozesses. (Nicht umsonst heißt es in den Kanban-Prinzipien „Agree to pursue improvement through evolutionary change„.)
In der Theorie konkurrieren
- der ursprüngliche Change-Ansatz aus dem „blauen Buch“ (von David Anderson)
- die Anregungen aus „Commitment“ (von Olav Maassen und Chris Matts)
- STATIK (von Mike Burrows)
- der Change-Ansatz von Siegfried Kaltenecker und Klaus Leopold
- Mike Burrows Agendashift-Ansatz
miteinander.
Aber welche Ansätze werden wirklich in der Praxis gelebt? Welche Ansätze habt ihr schon ausprobiert und wie sind eure Erfahrungen?
Nach einer Vorstellung der oben genannten Ansätze haben wir Beispiele aus der Praxis gesammelt und gemeinsam geschaut, wie wir die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze einschätzen und wo Elemente der Konzepte miteinander kombinierbar sind.
Literatur

Beschrieben sind die Methoden in diesen Büchern, die in den letzten 9 Jahren zu dem Thema veröffentlicht wurden.
Darüberhinaus gibt es noch das sogenannte «Weiße Buch» – das in vielen Sprachen frei verfügbare „Essential Kanban Condensed“.
Die Ansätze im Einzelnen
In der ungefähren Reihenfolge des Erscheinens der schriftlichen Beschreibung waren diese Methoden:

Die Methode aus dem „Blauen Buch“ von David Anderson.

Die im Buch „Commitment“ skizzierte Herangehensweise.

STATIK – Die von der LKU vermittelte Vorgehensweise – unter anderem in Mike Burrows Buch „Kanban from the Inside“ beschrieben und derzeit im «Weißen Buch» sogar als 9-schrittiges Vorgehen aufgeführt. Nachtrag hierzu von Martin: „Vorgestellt wurde die Minimalvariante mit Team-Fokus basierend auf Alexei Zheglovs A3 Canvas. Seit 2016 gibt es auch die Dokumentation zur „großen“ Variante, mit dem zentralen Schritt „Socialize the [design] and negotiate implementation“, der in der dargestellten Variante nicht nötig ist, weil hier das gesamte Team den gesamten Prozess durchlebt.“

Einordnung des EKC-Ansatzes

Der Change-Ansatz von Sigfried Kaltenecker und Klaus Leopold (beschrieben in „Kanban in der IT“).

Der Agendashift-Ansatz aus dem gleichnamigen Buch von Mike Burrows.