Liefere so {schnell|früh} wie möglich – was heißt das eigentlich im Lean Software Development (55. Treffen der LWS)

Auf dem 55. Treffen der Limited WIP Society Köln ging es um das Prinzip „Deliver as fast as possible“

Die eigentlich sehr spannende Frage, ob es eher um das schnell oder um das früh liefern geht wurde kurz behandelt, aber da die Auswirkungen für die konkreten Tools überschaubar schienen habe wir uns dann verstärkt mit den eigentlichen Werkzeugen beschäftigt.

Im folgenden kurz die Flipcharts vom Treffen, die zwar die überaus spannenden Diskussionen nicht vollumfänglich wiedergeben können, aber hoffentlich einen groben Einblick in die diskutierten Themen geben.

Pull Prinzip

photo

Notizen zum Tool „Pull-Prinzip“

Queueing Theory

photo1

Notizen zum Tool „Queueing-Theory“

Cost of Delay

photo2

Cost of delay – z.B: mit konkreten Produkten (gedruckte Handbücher) als Berechnungsgrundlage

 

photo3

Cost of delay und CD3 (Cost of delay divided by duration)

 

photo4

Verzögerungskosten bei der Codeverbesserung und eine „kleine“ Rechenübung zum Einfluss der Dauer der Erstellung auf den Gesamtertrag

 

photo5

Verschiedene Betrachtungsweisen zu „Cost of delay“

 

 

Weitere Tools – dieses Mal zum Thema „Empower the team“ – auf dem nächsten Treffen am 13.04.

 

Über Michael Mahlberg

Traveling the world, living life and building another software and consulting business - perhaps. Although I've been dubbed "serial entrepreneur", I'm still caring about the craft of software development & have been consulting on software development processes and architecture since the last millennium.
Dieser Beitrag wurde unter Treffen veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s