(Lean) Six Sigma und Kanban – das 49. Treffen der Limited WIP Society CGN
In diesem Treffen hat Daniel Schaus eine Einführung in Six Sigma und Lean Six Sigma gegeben zu der sich eine lebhafte Diskussion anschloss.
Hier einige der bemerkenswerten Punkte in Form grober Stichworte als kleine Gedankenstütze.
Unterschiede von (Lean) Six Sigma und Kanban
- Kanban ist vor allem ein Prozesssteuerungs und -verbesserungswerkzeug, das über den gesamten Entwicklungszyklus genutzt wird
- (Lean) Six Sigma ist ein Werkzeug zur gezielten Prozessverbessrung
- Six Sigma Projekte haben eine konkrete Prozessverbessung zum Ziel
- Der Werkzeugkasten des Six Sigma enthält viele Werkzeuge, die auch im Kanban oder sonstigen Prozessverbessungskontext relevant sind
Six Sigma
Fakten
- Kommt aus der Produktion
- Vor allem im Bereich Prozessverbesserung
- Der Name kommt von der Standardabweichung
- 2,3 Defekte pro Million Fehlermöglichkeiten = Six Sigma
- Voraussetzung: Der Prozess muss sich wiederholen
- Nur durch hohe Frequenzen (Wiederholungsraten) lassen überhaupt die Gewinne durch eine bessere Fehlerrate ausschöpfen
- Sehr stark Dokumentengetrieben
- Guckt aus User- / Kundensicht
- Stark Datengetrieben
Was ist mit den Gürteln?
In Six-Sigma werden die Praktizierenden in sogenannten Gürteln zertifiziert.
Im folgenden weder kurz die unterschiedlichen Bedeutungen skizziert.
Weiß (White Belt)
- Projektmitarbeiter, hat mal von Lean Six Sigma gehört, im allgemeinen einen zwei Kurs mitgemacht
Grün (Green Belt)
- Leitet kleinere Projekte selbständig, oder arbeitet in Black-Belt Projekt mit
- 5 bis 7 Tage Ausbildung
- Klein in diesem Kontext ist den Unternehmen überlassen. Meistens an der projektierten Einsparung bemessen.
- Zertifikate sind Unternehmensbezogen (Green-Belt bei something.org)
Schwarz (Black Belt)
- Längerer Kurs
- Selber Schulungen (Green Belt) gegeben
- Großes Projekt geleitet
Master Black Belt
- Betreut andere Six-Sigma Gürtel-Träger
Hintergrund
- Woher kommt der Six-Sigma Hype
- Erfolgsstories: z.B. GE und Jack Welch
Lean Six Sigma
In Six Sigma wurde insbesondere versucht, den Lean Werte Stack zu integrieren.
- TIMWOOD
- Adressiert vor allem des Aspekt „Reduce Waste“ aus dem lean Werte Stack
Eingeschlossene Modelle
Werkzeuge
Siehe z.B. The Lean Sigma Pocket Toolbook
Prinzipielles Modell
- Entscheidungsbaum: Wann setze ich überhaupt Lean Six Sigma ein?
- Ist nur Sinnvoll, wenn es einen existierenden Prozess gibt
- Macht sich der Kunde (des Projektes, Projektsponsor) überhaupt Gedanken um Waste
5 Phasen Modell
Lean Six Sigma basiert auf einem 5 Phasen Modell
Define
Was ist eigentlich das Problem (Project Charta)
Measure
Wie groß ist das Problem?
Ist es überhaupt ein Problem
Analyze
Entscheidung über weiteres Vorgehen
Implement / Improve
Umsetzung des neuen Prozesses
Control
Übergibt den Prozess in die Produktion
Ergänzungen
- Auch ohne Six Sigma kommen in immer mehr Bereichen intensive Messungen zum Einsatz
- Siehe z.B. Measure Everything von Etsy
- Zitat: Critical Chain Management ist der Feuerleitstant für Lean Six Sigma