Ich lese was, was Du nicht liest – Bücherabend beim 43. Treffen der Limited WIP Society

Beim 43. Treffen der Limited WIP Society Cologne haben wir uns diesmal nicht im engeren Sinne mit Kanban beschäftigt, sondern uns gegenseitig interessante Bücher, eBooks und Magazine zu unterschiedlichsten Themen aus dem Umfeld (neues) Arbeiten, Selbstorganisation und Produktivität vorgestellt.

20150311 Büchertisch

Fast alle der 12 Teilnehmer hatten mindestens ein Buch dabei. Ein Gruppenmitglied konnte sogar mit einem ganzen Rollkoffer voller Bücher aufwarten. Insgesamt konnten wir in 90 Minuten reih um 12 Bücher vorstellen. Hier eine ganz kurzer Einblick in die vorgestellten Bücher:

Harald

  • Rework von Jason Fried und David Heinemeier Hansson
    Stellt etablierte Arbeitsweisen in Frage und schlägt neue Sicht- und Vorgehensweisen vor
  • Organize for Complexity: How to Get Life Back Into Work to Build the High-Performance Organization von Niels Pflaeging
    Recht theoretische Sicht auf die Steuerung und Leitung von Organisationen
    Siehe auch: die Videos von Niels Pflaeging bei YouTube und Seibert Media

David

  • The Equanimous Mind von Manish Chopra
    Meditation. Aufräumen im Kopf. Beschränkung ist gut für Körper und Geist – how to & Hintergründe
  • The Stake: The Making of Leaders von Henry Kimsey-House und David Skibbins Roman über einen neuen Führungsansatz (Leadership statt Management) – Verantwortlichkeit und Verantwortung und was sie bedeuten können. Orientiert sich am Ausbildungsprogramm der beiden Autoren.

Hayo

  • Brand Eins „Scheißjob“, Magazin
    Verschiedene Artikel mit Ansichten zum Thema Führung, u.a. Spotify, Inside BMW, Mitarbeitermotivation in einem italienischem Multi-Millionen Jungunternehmen

Michael

  • The Psychology of Computer Programming von Gerald Weinberg,
    Wie denken und arbeiten Software-Entwickler und ihre Manger
  • Agile and Iterative Development: A Manager’s Guide [Kindle Edition] von Craig Larman
    Meta-Referenz und Hinweis auf die Tatsache, dass Iterativ & Inkrementell alles andere als neu ist

Simon

  • „…Und mittags geh ich heim: Die völlig andere Art, ein Unternehmen zum Erfolg zu führen“ von Detlef Lohmann
    Hintergründe und Einblicke in einen (immer noch) ungewöhnlichen Führungsstil mit „agilem Wertesatz“

Timo

  • Blink von Malcolm Gladwell
    Wie funktioniert das unbewusste Einschätzen von Situationen und wie kann man diese Fähigkeiten operationalisieren

Markus

  • „Code Simplicity – The Fundamentals of Software“ von Max Kanat-Alexander
    Regelwerk für „guten Code“ – „No broken Windows Theory“ in der Anwendung

Felix

  • Lean from the Trenches: Managing Large-Scale Projects with Kanban von Henrik Kniberg
    Anwendung von Kanban für große Projekte und auch: „Wie schafft man es ein zerfasertes Projekt wieder zusammen zu führen“

Thomas

  • Fearless Change: Patterns for Introducing New Ideas: Introducing Patterns into Organizations von Linda Rising und Mary Lynn Manns
    Eigentlich genau das, was der Titel sagt: Wie führt man Änderungen in einer Organisation ein? Zielgruppe sind alle, die etwas ändern wollen.

Die abschließende Feedbackrunde bestätigte, dass alle Teilnehmer interessante Anregungen mitnehmen konnten. Jetzt müsste man nur noch mehr Zeit haben, um all die interessanten Bücher auch wirklich zu lesen.

Von: Michael Mahlberg (@MMahlberg) und Harald Schlüter (@HaraldSchlueter)

Über Michael Mahlberg

Traveling the world, living life and building another software and consulting business - perhaps. Although I've been dubbed "serial entrepreneur", I'm still caring about the craft of software development & have been consulting on software development processes and architecture since the last millennium.
Dieser Beitrag wurde unter ohne Kategorie veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s