Wer rasiert den Barbier?“ – Pecha Kucha und anderes in der Limited WIP Society in Köln.
Thomas Epping möchte uns heute einen Kurzvortrag (Pecha Kucha) präsentieren, den er Ende Mai auf dem Karlsruher Entwicklertag halten wird. Wir kommen also als Early Birds in den Genuss, den Vortrag schon jetzt zu sehen und zu hören. Es geht um die Prozessqualität aus der Sicht von Kanban: Classes Of Service (wie gut, wie schnell, wie dringend müssen wir bestimmte kanban bearbeiten?), Work Item Types (ein Team macht verschiedene Arten von Arbeit, das muss man berücksichtigen), und um Fitness For Purpose (was ist der eigentliche Sinn unseres Business und wie „fit“ sind wir dafür?).
Das Pecha Kucha dauert traditionell 400 Sekunden (20 Folien à 20 Sekunden). Danach gönnen wir uns eine halbe bis dreiviertel Stunde Diskussion.
Führung im agilen Umfeld
Wenn man Kanban als Methode einsetzt, beginnt man meist damit, ein Kanban-System aufzustellen (also Tafel plus Tickets plus Spielregeln beim Ziehen auf der Tafel). Das ist aber bei weitem nicht alles. Im Laufe der Zeit stellt sich für jedes Unternehmen, das Kanban einsetzt, die Frage nach der Führung.
Sebastian Weuthen hat die Frage aufgeworfen „Sind z.B. Zielvereinbarungen noch sinnvoll?“. Matthias Bohlen möchte ein paar Gedanken über vier verschiedene Arten von Führung beitragen, besonders im Zeitalter der Selbstorganisation mit Hilfe von Kanban.
Die Gedanken trägt Matthias in ca. 10 Minuten vor, danach wieder eine halbe Stunde Diskussion.
Themen für die Zukunft
Als Limited WIP Society haben wir natürlich die Möglichkeit, uns auch intern weiter zu verbessern und unseren eigenen „Purpose“ und die „Fitness for Purpose“ besser zu verstehen. Lasst uns mal eine kurze Runde über das weitere Vorgehen und zukünftige Themen reden.
Ich bin heute schon ziemlich gespannt auf diesen gepackt vollen Abend! Mal sehen, ob wir alles schaffen.
Viele Grüße,
Matthias Bohlen